„Wo man singt, da lass dich ruhig nieder.“ – Seit 1859 prägt der Liederkranz Unterrombach das musikalische Leben in der Region. Vom Männergesangsverein zur modernen, generationenübergreifenden Chorgemeinschaft – eine Zeitreise durch mehr als 160 Jahre Musikgeschichte.
In einer Zeit politischer Spannungen schließen sich sangesfreudige Männer unter Lehrer Räth zusammen. Motto: „In Freud und Leid zum Lied bereit“. Start einer bis heute lebendigen Chortradition.
Die neue Vereinsfahne wird feierlich eingeweiht – ein stolzes Symbol des Liederkranzes, das bis heute erhalten ist.
Große Feierlichkeiten mit Festzug, Konzert und Auftritten befreundeter Chöre. Der Liederkranz ist fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens.
Der Verein erringt beim Sängerfest in Esslingen einen ersten Preis im Volksgesang – ein Meilenstein in der Vereinsgeschichte.
Festbankett, Kirchgang, Gedenkfeier am Kriegerdenkmal, Festzug und Platzkonzert – ein Jubiläum mit viel Musik und Gemeinschaft.
Mit Otto Spranz als Chorleiter beginnt eine 40-jährige Ära, die den Chor musikalisch prägt und voranbringt.
Mit Otto Spranz und Vorstand Auchter gelingt der Wiederaufbau des Vereinslebens in schwierigen Zeiten.
Eine Gruppe junger Sänger bereichert das Vereinsleben – ein wichtiger Schritt für den Nachwuchs.
Ein Festzug mit 51 Vereinen, Musik und Gesang feiert das große Jubiläum. Die Zelter-Plakette folgt ein Jahr später.
Proben und Konzerte finden ab sofort im Dietrich-Bonhoeffer-Haus statt – ein Ort, der bis heute Heimat vieler Auftritte ist.
Ein Jahr voller Musik: Festwoche, Konzerte mit Orchester, großer Festumzug und Freundschaftstreffen mit Chören aus der Region.
Regelmäßige Proben für die Frauengruppe beginnen – ein wichtiger Meilenstein in der Chorvielfalt.
Unter der Leitung von Cornelia Hirsch wird ein Chor für junge Stimmen ins Leben gerufen – modernes Repertoire inklusive.
Musikalische Früherziehung für die Kleinsten gemeinsam mit Eltern oder Großeltern – eine Investition in die Zukunft.
Unter Leitung von Birgit Lutz entsteht ein Chor für die Jüngsten – mit viel Begeisterung und ersten Auftritten.
Ein Angebot für Jugendliche ab 12 Jahren ergänzt das Chorangebot – bald unter dem Namen „Coro Espressivo“ bekannt.
15 Jahre TonART und 20 Jahre Frauenchor werden musikalisch gefeiert – ein Beweis für die Vielfalt im Verein.
Unter der Leitung von Ute Mairle-Ungar feiern die jüngsten Sänger:innen des Vereins ihr Jubiläum mit einer fröhlichen Aufführung.
Ein Jubiläumsjahr mit Konzert, Festwochenende, Festakt und der Verleihung der Conrad-Kreutzer-Medaille – ein Höhepunkt in der Vereinsgeschichte.
Das Jubiläum wird mit einem großen Konzert in der Berufsschulmensa in Aalen gefeiert.
Benefizkonzerte in der Christuskirche und der Stadtkirche zugunsten der renovierten Christuskirche und des Kinderhospizdienstes. Außerdem: 10 Jahre Coro Espressivo. Teilnahme am Gauchorfest Niederstotzingen mit TonART und Matthias Habrom.
Alle Chorgattungen des Vereins treten gemeinsam auf und gestalten ein vielfältiges Konzertprogramm.
Benefizkonzert in der Ulrich-Pfeifle-Halle für ein Waisenhaus in Nepal mit Cantiamo und der Stan Mc Kee Band. Die Presse schreibt: „Chöre liefern mitreißenden Abend der Extraklasse!“. Teilnahme am Landesmusikfestival in Schwäbisch Gmünd mit Auftritt in der Augustinerkirche.
Benefizkonzert „Musik hilft“ in der Salvatorkirche: 3.000 € Spende für „Zukunft für Nepal“. Jubiläum des Kinderchores mit Feier im Bonhoefferhaus. Weihnachtskonzert „WinterWonderland“ mit TonART und voice:nett in Hermannsfeld. CD-Aufnahme von TonART in der Christuskirche mit Christian Vaida.
30 Jahre Frauenchor – Jubiläumskonzert im Weststadtzentrum unter Birgit Lutz. TonART feiert Jubiläum mit „Night of Music“ in der Aalener Stadthalle vor 900 Zuhörern.
15 Jahre Jugendchor werden gefeiert. Teilnahme am Chorfest auf der Kapfenburg mit über 1.000 Sänger:innen aus mehr als 100 Vereinen.
TonART produziert eine Weihnachts-CD mit neuen Aufnahmen.
Konzertreise von TonART in die Schweiz. Teilnahme am Deutschen Chorfest in Heilbronn.
„Töne von der Rolle“ – Hits aus Film und Fernsehen in der Stadthalle Aalen mit der Chorwerkstatt Rindelbach. Zwei Weihnachtskonzerte im Hofladen Hermannsfeld: „All I Want for Christmas“.
Verleihung der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg an Erwin Brenner durch OB Brütting mit musikalischer Umrahmung. Kuscheltierkonzert von Liedergarten und Kinderchor im Bonhoefferhaus.
Zwei Konzerte aller Chorgattungen im Weststadtzentrum mit Mitmachkonzert von Kaspar Grimminger. Ein Höhepunkt des Jahres: „Klang der Chöre“.
Wir bieten Chöre für nahezu jedes Alter – von den Kleinsten bis zu den Erwachsenen.
Musikalische Bildung & Vielfalt
Wir fördern musikalische Grundbildung von klein auf und bieten anspruchsvolles Singen auch für Erwachsene – musikalische Entwicklung gehört bei uns zusammen.
Gemeinschaft & Freude
Gesang verbindet. Ob auf der Bühne, in Proben oder bei Festen: Der Spaß am Miteinander steht für uns im Mittelpunkt.
Tradition & Zukunft
Wir schätzen die Wurzeln unseres Vereins, entwickeln uns aber stetig weiter – mit modernen Programmen, einem regen Chorleben und generationenübergreifendem Konzept.
Fuchsweg 24
73434 Aalen
+49 7361 42796
Copyright © 2025 Liederkranz Unterrombach e.V. Alle Rechte vorbehalten.